Zurück zur Suche

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 315/2025

Stellenbeschreibung

Die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einer Verlängerung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen.

Ihr Arbeitsbereich:
Die Professur Medizinische Soziologie und Psychobiologie hat ihren Schwerpunkt im Bereich der Stressforschung. Im Fokus steht die Untersuchung von sozialen Faktoren und deren Wirkung auf
die physische und psychische Gesundheit von Individuen. Strategien für die Prävention und Therapie werden abgeleitet und in die Gesellschaft übertragen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

• Mitarbeit in der Forschung der Professur und Drittmitteleinwerbungen
• Entwicklung eigener Forschungsschwerpunkte
• Publikation und Vortragstätigkeit (inter-/nationale fachwissenschaftliche Publikationen, Präsentationen bei Fachtagungen, Berichterstattung)
• Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen in (inter)nationalen Studiengängen
• Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (bei Abschlussarbeiten u.ä.)
• Projekt-Dissemination (Erarbeitung inter-/nationaler fachwissenschaftlicher Publikationen, Präsentationen bei Fachtagungen, Berichterstattung)

Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion/Habilitation). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsverordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/innen 1, mit Qualifizierungsmöglichkeit (Promotion, Habilitation)´.

1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).

Sie bringen Folgendes mit:
• überdurchschnittlich gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Sozial-, Sport-, Gesundheitswissenschaften oder Psychologie
• gegebenenfalls Promotion im Bereich Sozial-, Sport-, Gesundheitswissenschaften oder Psychologie
• sehr gute analytische, konzeptionelle und strategische Fähigkeiten
• Bereitschaft der Einarbeitung in Forschungsgebiete, eigenständiges Denken, digitale Skills
• sehr gute Englisch- und Methodenkenntnisse

Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine
zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

• Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen
Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.
• Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss
zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
• Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und
vermögenswirksamen Leistungen.
• Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des
Hochschulsports.
• Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie
verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht