PRAKTIKUM IM THEMENFELD NACHHALTIGE BIOMASSEVERWERTUNG / BIOÖKONOMIE UND REGIONALENTWICKLUNG (M/W/D)
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit an der Erstellung einer regionalen Leitplanung zur Bewältigung des Strukturwandels, mit Fokus auf Biomasseverwertung / Bioökonomie
- Mithilfe bei der Analyse von Entwicklungschancen der produzierenden Wirtschaft, inkl. Ableitung von Handlungsbedarfen/-ansätzen und Entwicklungsoptionen
- Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews
- Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops mit Vertreter*innen der produzierenden Wirtschaft
- Mithilfe bei der Maßnahmenentwicklung, inkl. Identifikation von Fördermöglichkeiten zu deren Umsetzung.
- Ergänzend umfasst das Aufgabenspektrum verschiedene Tätigkeiten im „Tagesgeschäft“ des Instituts (bspw. sonstige Recherchetätigkeiten, Unterstützung bei Akquisen, redaktionelle Arbeiten, grafische Aufbereitung von Daten etc.).
Ihr Profil:
- Ordentlich eingeschrieben im Erststudium (Master oder fortgeschrittener Bachelor)
Studiengang vorzugsweise im Bereich Agrar-, Forst-, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Politik-, Sozial- oder Umweltwissenschaften - Vorkenntnisse im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von Biomasse und biogenen Reststoffen bzw. Regionalentwicklung sind wünschenswert
- Sorgfältige und effiziente Arbeitsweise, schnelle Auffassungsgabe sowie sehr gute Recherchefähigkeiten
- Gute Fähigkeiten im Umgang mit EDV-Standardanwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
Sicherer Kommunikations- und Schreibstil, Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Texte - Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen
Einen umfassenden Einblick in die Forschungs- und Beratungsarbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung - Kompetente Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- Eine Vergütung von 538 Euro monatlich bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden
- Einen Einkaufsgutschein in Höhe von 50 Euro monatlich
- flexibles Arbeiten sowie die Möglichkeit 50% mobil zu arbeiten
- Eine aktive Studierenden-Community mit der Möglichkeit zu regelmäßigen Weiterbildungen in speziellen Studierenden-Seminaren in einer unabhängigen praxisorientierten Forschungseinrichtung mit Bezug zu politisch aktuellen Themen
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Angebote wie ein Fahrradstellplatz und regelmäßiger inhaltlicher Austausch mit Wissenschaftler*innen